Die Kriterien einer sicheren Bindung sind von großer Bedeutung innerhalb der Hundeerziehung. Soll sich Dein Hund an Dir orientieren, sich an Dich wenden, wenn er verunsichert ist und gerne in Deiner Nähe sein, so erfordert dies einen vertrauensvollen und bindungsfördernden Umgang.
Dein Hund jagt und kommt nicht sofort - Dir wurde gesagt er hat keine Bindung?
Dein Hund erkundet die Welt und entfernt sich auch mal - ist er deshalb schlecht gebunden?
Dein Hund klebt ständig an Dir und verfolgt Dich - die Trainerin meinte er ist zu sehr gebunden.
Hat all das wirklich etwas mit Bindung zu tun?
Lerne mehr über die Mythen der Mensch-Hund-Bindung!
Du hast einen Welpen übernommen und möchtest ihn bestmöglich begleiten?
Du hast einen Tierschutzhund übernommen und möchtest die Bindung fördern?
Du wendest Trainingsmethoden an, bei denen Du ein schlechtes Bauchgefühl hast?
Du bist Dir nicht sicher, wie Du das Vertrauen Deines Hundes noch fördern kannst?
Dein Hund hat Stress, Angst oder Aggressionsprobleme, das Training hilft nicht wirklich?
Erfahre mehr über bindungsorientierte Begleitung und warum diese für Deinen Hund sinnvoll ist!
Lass Dich inspirieren, was durch Vertrauensaufbau und Bindungsförderung alles möglich ist!
Vor allem in der Hundeerziehung wird der Begriff Bindung oft verwendet. Jedoch ist Bindung nicht gleich Bindung!
Wir beleuchten mögliche Formen der Mensch-Hund-Beziehung, welche Bindungsmuster es gibt und warum Bindung ein so wichtiges Thema ist. Dabei starten wir mit den biologischen und psychologischen Grundlagen der Bindung. Du lernst was im Körper Deines Hundes passiert, wenn er sicher an Dich gebunden ist und ebenso was es für Deinen Hund bedeutet, wenn er ein Bindungstrauma erlebt hat.
Das Alter des Hundes spielt eine wichtige Rolle für einen bindungsorientierten Umgang. In den verschiedenen Lebensphasen Deines Hundes ändern sich jedoch auch die Bedürfnisse des Hundes. Ein Welpe benötigt noch sehr viel Unterstützung und Sicherheit. Der Junghund will bereits mehr Freiraum, um die Welt erkunden zu können, trotzdem benötigt er auch Deinen Rückhalt. Mit dem Alter werden Hunde oft wieder anhänglicher. Die bindungsorientierten Bedürfnisse in den verschiedenen Lebensphasen, vom Welpen bis zum Senior, werden entsprechend dargestellt.
Der Hund aus dem Tierschutz oder auch jener, der ein Trauma mit seinem Vorbesitzer erlebt hat braucht vielleicht länger, um sich wieder oder das erste Mal an einen Menschen zu binden.
Eine sichere Bindung fördert ein gutes Stressmanagement und eine gute Emotionsregulation. Umgekehrt haben Hunde mit einer unsicheren Bindung oftmals Probleme mit der Stress- und Emotionsregulation.
Mit Hilfe von Fallbeispielen wird veranschaulicht, was Hunde brauchen, um eine sichere Bindung aufbauen zu können, vom Welpen bis zum Senior, bis hin zum Tierschutzhund.
Verhaltensbiologin und Hundeverhaltensberaterin,
Psychologische Beraterin, systemischer Coach
Säuglings-, Kinder-, Jugendlichen- und Elternberaterin
Familienberaterin, SAFE Mentorin – sichere Ausbildung für Eltern
Entwicklungspsychologische Beraterin i.A.u.S.