Fürchtet sich Dein Hund vor fremden Menschen, anderen Hunden, dem Tierarzt, vor dem Autofahren etc.?
Reagiert Dein Hund mit Weglaufen oder nach vorne Schießen, wenn er auf Artgenossen trifft?
Bist Du HundetrainerIn, VerhaltensberaterIn, HundefriseurIn, TierärztIn oder TFA
und arbeitest täglich mit Hunden, die Ängste zeigen?
Möchtest Du ängstliche Hunde besser verstehen und lernen,
wie Du sie noch besser begleiten und unterstützen kannst?
Dann ist unser umfassender Angstkurs genau richtig für Dich –
eine Kooperation von zwei Expertinnen: PD Dr. Stefanie Riemer und Dr. Iris Schöberl
Wir packen die Angst an der Wurzel und beheben Ursachen, anstatt nur Verhalten zu verändern!
"Danke, Stefanie, für das total tolle Seminar!!! Super strukturiert und super rübergebracht!"
Ein super tolles spannendes Seminar. Vielen lieben Dank!!!
"Danke für dein tolles Seminar! Sehr viel Input aber alles sehr gut dargestellt."
"Vielen Dank! Ganz tolles Webinar. Sehr lehrreich :)"
"Sehr cooles Seminar, hoffe es kommt bald wieder eines mit Dir, vielen Dank 🏆"
"Vielen lieben Dank für dieses tolle Seminar! Hat wirklich Spaß gemacht und man konnte sehr vieles mitnehmen! Großes Lob!"
Dieser Kurs bietet Dir ein grundlegendes Verständnis von Angst bei Hunden und was in der Therapie von Ängsten alles beachtet werden muss.
Von den biologischen Grundlagen über einen ganzheitlichen Blick auf den Hund und seine Umwelt kommen wir zu den besten Management- und Trainingsmethoden bei Angstverhalten.
Eine Fortbildung für Hundetrainer und interessierte Hundehalter, die die Hintergründe von Furcht & Angst beim Hund verstehen und Angst von der Basis angehen wollen.
Werde geschulte Beobachterin von Angstanzeichen und biete Deinem Hund rechtzeitig Unterstützung, wenn er wieder mal von der Angst gepackt wird!
Jeder, der schon einmal Angst hatte, weiß: Angst fühlt sich schrecklich an! Das gilt auch für Hunde!
Dennoch kommt Angst vor fremden Menschen, Artgenossen oder Geräuschen bei Haushunden häufig vor.
Im Kurs „Wege aus der Angst“ erfährst Du wichtige Hintergründe zu Angst bei Hunden, etwa wie Angst im Gehirn er- und wieder „verlernt“ werden kann.
Verstehe Deinen Hund - warum er ist wie er ist! Erkenne Stolpersteine im Hundetraining und erfahre, was Du tun kannst, damit das Training nachhaltig ist!
Viele Faktoren können Ängste fördern, etwa gesundheitliche Probleme oder eine hohe Stressbelastung im Alltag. Bei Stress ist auch Lernen bzw. das Beibehalten von Erlerntem erschwert!
Es gilt also, einen ganzheitlichen Blick auf den Hund und seine Umwelt zu werfen – rein am „Angstproblem“ zu trainieren, reicht oft nicht aus.
Lerne Angstverhalten bei Hunden ganzheitlich zu betrachten und einzuschätzen, wann welche Maßnahmen zielführend sind.
Management ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum Erfolg – sowohl im Alltag, als auch in Bezug auf den eigentlichen Angstauslöser. Dort wo das Training noch nicht greift, ist es wichtig, dass Management zum Einsatz kommt.
Denn das Training funktioniert am schnellsten, wenn der Hund angstauslösenden SItuationen möglichst nicht mehr in voller Intesnität ausgesetzt wird.
Trainings- und Management-Methoden bei Angst werden ausführlich und mit Videobeispielen besprochen. Unser Ziel ist es, Emotionen ins Positive zu verändern und Hunden & ihren Menschen Selbstwirksamkeit im Umgang mit Angstauslösern zu vermitteln.
Hilf Deinem Hund durch gutes Management und Training eigenständig „gute“ Entscheidungen zu treffen, statt „kopflos“ zu reagieren.
Packe die Angst an der Wurzel an und begleite deinen Hund in ein entspanntes Miteinander!
Änderungen vorbehalten
ist habilitierte Verhaltensbiologin und hat viele Jahre zu Hundeverhalten geforscht - zuletzt als Leiterin der HundeUni Bern. Sie hat sich auf das Thema Angst bei Hunden spezialisiert – auf persönlicher Ebene, im Training und in der Forschung. So hat ihre Trainerinnenkarriere mit ihrem kleinen ängstlichen Tierschutzhund Nicky begonnen.
Bei ihren KundInnen in der Verhaltensberatung stehen Angstthemen bei Hunden an erster Stelle. Und in ihrer jahrelangen Forschung hat sie sich unter anderem mit Maßnahmen bei Geräuschangst, Tierarztangst sowie Ausdrucksverhalten bei Angst beschäftigt. In ihrer Arbeit ist es zentral, die Motivation und Emotion des Hundes zu ergründen und im Training negative Emotionen zu verändern, statt rein auf Verhaltensebene unerwünschtes Verhalten «loszuwerden».
Als internationale Seminarreferentin liegt ihr Schwerpunkt auf Persönlichkeit bei Hunden, Emotionen bei Hunden, Geräuschangst, Tierarztangst, sogenannten «Balljunkies» und Welpenförderung vom Züchter bis zur neuen Familie. Der Name ihres Unternehmens «Wissenschaft trifft Praxis» ist dabei Programm.
ist Verhaltensbiologin und hat ihre Doktorarbeit zum Thema Bindung und Stressmanagement an der Universität Wien abgeschlossen. In der Praxis arbeitet sie seit über 11 Jahren als psychologische Beraterin und seit über 18 Jahren als selbstständige Hundeverhaltensberaterin.
Es ist ihr besonders wichtig, sowohl den Menschen als auch das Tier als Ganzes zu sehen und mit Wertschätzung zu begegnen. Eine individuelle und vertrauensvolle Begleitung stehen im Zentrum der Arbeit. Ein Schwerpunkt hierbei ist die bindungsorientierte Beratung und Begleitung von Familien mit traumatisierten und/oder ängstlichen Hunden. Die systemishe Betrachtungsweise inkludiert ebenso die Stressbewältigung von Mensch & Hund.
Das Ziel ihrer Arbeit ist die Verbindung von Theorie und Praxis, sprich neue Erkenntnisse der Wissenschaft direkt in Form von Seminaren und Einzelstunden an Familien und KollegInnen zu vermitteln.